
Back to School steht vor der Tür und durch die turbulenten letzten Monate, rückte Digital Notetaking und die Digitalisierung der Schulen immer weiter in den Vordergrund. Vor der Pandemie hatte niemand in meiner Klasse ein iPad dabei, am ersten Tag nach den „Corona-Ferien“ hatten einige ein iPad oder Tablet dabei und auch die Nutzung von anderen Medien wurde normaler. Da mein erster Beitrag über Goodnotes der mit Abstand beliebteste Post auf dem Blog ist folgt heute ein Teil 2. Dieser Post beschäftigt sich nicht mit den Grundlagen sondern geht mehr ins Detail. Wenn ihr also ein Goodnotes Newbie seid schaut gerne bei meinem Anfänger Post vorbei.
Eigene Deckblätter importieren
Ich liebe Personalisierung und fand es immer sehr schade, dass man bei der Gestaltung von Notizbüchern in Goodnotes auf wenige Cover beschränkt ist. Ich habe ein bisschen recherchiert und bin darauf gestoßen, dass man eigene Deckblätter hinzufügen kann.
Dazu müsst ihr einfach im Menu auf „Notizbuch-Vorlagen“ klicken. Nun erscheint in der Menüleiste ein „+“. Anschließend könnt ihr eine neue Gruppe hinzufügen und habt die Möglichkeit Bilder aus „Dateien“ oder „Fotos“ hinzuzufügen.
TIPP: Achtet darauf, dass die importierten Bilder im A4 Format gespeichert sind. Das Format könnt ihr beispielsweise in „Procreate“ ändern.
Diagramme zeichnen
Ich bin wirklich keine Künstlerin und kann gerade mal ein Strichmännchen zeichnen, doch mit diesem Trick kann wirklich jeder und jede zeichnen.
Alles was ihr dazu machen müsst ist ein Foto einfügen und dieses nachzeichnen und ausmalen. Diese Technik ist besonders bei Illustrationen und Diagrammen besonders praktisch.
Ich habe euch ein Video von Janice Studies eingefügt, in dem sie genau beschreibt wie dieser Trick funktioniert. Ich kann euch generell ans Herz legen euch auf Youtube umzusehen, dort findet ihr viele weitere Tipps zu Themen wie Digital Notetaking oder Goodnotes.
Farbpalette erweitern
Goodnotes kommt serienmäßig bereits mit einer großen Farbpalette, jedoch gibt es nur wenige Pastellfarben. Wenn ihr die Farbpalette erweitern möchtet könnt ihr dies einfach über den HTML Farbcode machen.
Ich werde euch einige Codes angeben, die ich selbst für meine Notizen verwende.
Rosa: #F08080
Grün: #8fbc8f
Blau: #7fb5b5
Lila: #dda0dd
Gelb: #eee8aa
Wenn ihr eine andere Farbe sucht, müsst ihr einfach nur den HTML Code herausfinden, dazu benutze ich am liebsten folgende Websites:

Ausdrucken ohne Rand
Wenn ihr schon einmal versucht habt ein Goodnotes Dokument direkt aus der App auszudrucken, habt ihr gemerkt, dass Dokumente immer mit einem lästigen weißen Rand gedruckt werden. Dieser Rand schneidet immer einen Teil eures Dokuments ab, doch ihr könnt dieses Problem mit einem einfachen Trick umgehen. Dazu müsst ihr das Dokument einfach als PDF abspeichern und aus der „Dateien“-App ausdrucken.
Sticky Notes und Digitaler Kalender
Sticky Notes und ein Digitaler Kalender sind ein vielleicht kein absolutes Must-Have, wenn es um Digital Notetaking geht. ABER besonders Sticky Notes haben meine Notizen viel organisierter und verständlicher gemacht.
Jedoch haben Sticky Notes auch eine negative Seite, da sie nicht kostenlos sind. Ich habe meine Post It’s bei Ellagant Studios gekauft und bin wirklich zu 100% zufrieden. Deswegen werde ich sie euch auch *hier* verlinken. Ich habe auch noch andere Sticky Notes auf Etsy gekauft, jedoch kamen diese nicht im Goodnotes-Format und man muss sie immer aus der „Fotos“-App importieren.
Mein Digitaler Kalender war kostenlos und ich habe ihn auf tried-it-out.de heruntergeladen.
Auf Etsy.com findet ihr neben Sticky Notes auch noch viele andere nützliche Add-Ons für euer Digital Notetaking Erlebnis.
Und nein, dieser Post wurde nicht von Etsy gesponsert, ich bin einfach nur überzeugt 🙂
Ich hoffe dieser Post hat euch gefallen.
Bis zum nächsten Mal
Vielen Dank liebe Caro für die Verlinkung, es freut mich sehr, dass du meinen Planer verwendest!
Liebe Grüße
Julia 🙂
Autor
Vielen Dank liebe Julia, dass du dir die Mühe gemacht hast einen so tollen Digital Planer zu erstellen ☺️🙌🏻
Liebe Grüße
Caro ✨